
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Grundsätzlich dient die Heizungssteuerung dazu, die Leistung einer Heizungsanlage individuell an den eigenen Bedarf anzupassen. Das ist komfortabel und hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren. Was wiederum den Schadstoffausstoß senkt. Mit der Heizungssteuerung kannst du die Heizleistung des Wärmerzeugers beeinflussen.
Es gibt die zentrale und die dezentrale Heizungssteuerung. Ziel der zentralen Heizungssteuerung ist es, die Vorlauftemperatur des Wärmerzeugers dem Wärmebedarf im Haus anzupassen. Im Gegensatz nimmt die dezentrale Steuerung mittels Thermostatventilen Einfluss auf die Heizkörper in den einzelnen Räumen und somit auf die Raumtemperatur. Nachfolgend geht es um die dezentrale Heizungssteuerung.
Die Begriffe Heizungssteuerung und Heizungsregelung werden synonym verwendet. Allerdings ist das nicht korrekt. So dient die Heizungssteuerung ausschließlich dazu, eine vorgegebene Wunschtemperatur zu erzielen. Rückmeldung an das Steuergerät sendet sie dabei nicht. Aufgabe der Heizungssteuerung ist es also, dafür zu sorgen, dass der Wärmeerzeuger stets ausreichend Wärme zur Beheizung der Räume bereitstellt. Dazu schaltet sie sich automatisch ein, sobald die Temperatur einen bestimmten Wert unterschreitet. Ist die Wunschtemperatur erreicht, schaltet sie den Wärmerzeuger ab. Die Temperatur, an der sich die Heizungssteuerung orientiert, kann die Raumtemperatur sein oder die Außentemperatur. Hierbei passt die Regelung die Heizleistung witterungsgeführt über einen Außenfühler automatisch entsprechend der Außentemperatur an.
Die zentrale Heizungssteuerung: Was du wissen musst
Die zentrale Heizungssteuerung hilft, die Effizienz der Heizungsanlage zu steigern. Wie es funktioniert, erfolgreich Heizenergie und Kosten zu...
Die Heizungssteuerung der Ölheizung
Steigende Energiepreise und die CO2-Steuer machen das Heizen immer teurer. Mit der Heizungssteuerung kannst du deinen Energieverbrauch reduzieren – auch...
Mit einfachen Maßnahmen kannst du deine Heizkosten senken, indem du zum Beispiel elektronische Heizkörperthermostate verwendest, Heizkörper regelmäßig entlüftest und nicht mit Möbeln zustellst, die Raumtemperatur senkst, richtig lüftest und Fenster abdichtest.
Im Idealfall wäre die Heizungskennlinie eine Gerade. Da die unsachgemäße Einstellung der Heizkurve zu mangelnder Leistung der Anlage und zu hohen Kosten führen kann, sollte ein Fachmann die Heizkurve überprüfen und eventuell neu einstellen.
Erfahre mehr zum ThemaBei modernen Heizsystemen ist oft von einer intelligenten Heizungssteuerung die Rede. Jedoch handelt es sich dabei um eine Regelung. Eine Steuerung gibt der zugehörigen Anlage lediglich vor, welchen Wert der betreffende Parameter einnehmen soll. Eine Regelung kontrolliert, ob der Wert auch erreicht wird und regelt so lange nach, bis dieser Fall eintritt.
Erfahre mehr zum ThemaMit der Heizungssteuerung kannst du Änderungen an der Heizleistung des Kessels vornehmen. Die Steuerung selbst orientiert sich dabei entweder an der Außentemperatur, an der Temperatur in den Innenräumen oder an beiden.
zur Seite →
1. Lege fest, ob du nur die Heizung nachrüsten möchtest oder die Heizkörper oder beide Systeme.
zur Seite →
Klarer Vorteil ist der große Komfortgewinn. Ganz nebenbei kannst du die Raumtemperatur erhöhen oder auf dem Weg nach Hause die Heizung starten.
zur Seite →
Nachhaltiges und umweltschonendes Heizen gewinnt gerade mit Blick auf den Klima- und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Intelligente Lösungen wie das smarte Heizen ermöglichen jedem von uns, einen Beitrag zu leisten.
zur Seite →