
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Sicher hast du dir über die Modernisierung deiner Heizung reichlich Gedanken gemacht. Wahrscheinlich möchtest du Heizkosten sparen oder Wärme noch umweltfreundlicher erzeugen und nutzen. Das ist ein guter Ansatz, denn die Modernisierung alter Heizungen ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Abhängig vom Energieträger bewegen sich die CO2-Einsparungen zwischen 15 und 90 Prozent. Die Energieeinsparung beträgt zwischen 15 und 80 Prozent. Laut Bundesumweltamt beanspruchen Heizung und Warmwasserbereitung mit etwas über 84 Prozent den größten Teil der im Haushalt verbrauchten Energie. Dazu werden zurzeit hauptsächlich Erdgas und Öl eingesetzt, gefolgt von erneuerbaren Energien und Fernwärme.
Dir ist längst bekannt, dass neue Gas- oder Öl-Heizungen mit moderner Brennwerttechnik oder erneuerbaren Energien mittels Wärmepumpe oder Holzpellets viel Energie und Geld sparen können.
zur Seite →
Auch wenn dir der Einbau einer neuen Heizung teuer erscheint, wirst du feststellen, dass sich die Anschaffungskosten schon nach einigen Jahren amortisieren.
zur Seite →
Wenn es dir zu kalt wurde, hast du einfach den Thermostat direkt am Heizkörper aufgedreht oder einen zentralen Schalter betätigt und schon wurde es relativ schnell warm. Doch jetzt stellst du fest: Heizung ist nicht gleich Heizung. Und wie funktioniert eine Heizung eigentlich?
zur Seite →
Bevor du deine Heizung austauschst, solltest du eine professionelle und unabhängige Energieberatung in Anspruch nehmen. Der Energieberater bewertet den Energieverbrauch des gesamten Hauses und macht dir individuelle Vorschläge zur neuen Heizung und eventuell zu weiteren Maßnahmen am oder im Haus.
zur Seite →