- Energie erzeugen
- Solarthermie
- Solarthermie-Wartung: Alle wichtigen Infos
Wie oft benötigt eine Anlage für Solarthermie eine Wartung?
Solarthermieanlagen gelten als wartungsarm und sollen eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten haben. Doch wann ist bei einer Anlage für Solarthermie die Wartung notwendig?
Inhalt des Blogartikels
- Warum ist die regelmäßige Wartung der Solarthermieanlage wichtig?
- Welche Komponenten einer Solarthermieanlage bedürfen einer Wartung?
- Welche Wartungsarbeiten sind besonders wichtig?
- Was kostet eine Solarthermie-Wartung?
Warum ist die regelmäßige Wartung der Solarthermieanlage wichtig?
Beim Begriff Wartung herrscht bei Betreibern von Solarthermieanlagen häufig Verwirrung, weil verschiedene Dinge in einen Topf geworfen werden. Mal ist von einer Inspektion die Rede, dann wieder von einer erweiterten Inspektion, einer Wartung oder von einer Instandsetzung oder Reparatur. Eine echte Wartung wird bei Anlagen für Solarthermie tatsächlich eher die Ausnahme als die Regel sein, während du die Inspektion jährlich durchführen lassen solltest.
Was ist der Unterschied zwischen Inspektion, Wartung und Reparatur der Solaranlage?
Wie alle technischen Geräte unterliegen auch die Komponenten einer Solaranlage einem gewissen Verschleiß. Wenn du dies nicht im Auge behältst, wirst du irgendwann mit Funktionseinschränkungen und Einbußen beim Ertrag der Solarthermieanlage überrascht. Nicht zuletzt steigen eventuelle Reparaturkosten, wenn du die Inspektion und Wartung vernachlässigst. Daran ändert auch das Versprechen vieler Hersteller nichts, dass ihre Solarthermieanlage sehr wartungsarm ist. Ganz wartungsfrei sind solche Installationen nie. Zunächst grenzen wir die verschiedenen Begriffe noch einmal klar voneinander ab.
Die Inspektion der Solarthermieanlage solltest du in regelmäßigen Abständen (normalerweise einmal jährlich) durchführen lassen. Dabei werden periodisch anfallende Arbeiten erledigt. Außerdem finden im Rahmen der Inspektion alle 3 bis 5 Jahre Sichtprüfungen der wichtigsten Bauteile wie Kollektoren, Rohrleitungen und Befestigungen statt. Manchmal wird die Inspektion auch als „kleine Wartung“ bezeichnet.
Bei der Wartung der Solarthermie werden bestimmte Arbeiten nach Bedarf durchgeführt, um den Soll-Zustand der Anlage zu erhalten. Zu den Wartungsarbeiten zählen unter anderem das Nachfüllen von Solarflüssigkeit oder die Reinigung von Solarkollektoren. Manchmal ist die Wartung auch als erweiterte Inspektion bekannt.
Von einer Reparatur oder Instandsetzung der Solarthermieanlage ist dann die Rede, wenn der Soll-Zustand der Anlage wiederhergestellt werden muss. Reparaturen finden nach Bedarf statt und umfassen so gut wie alle Tätigkeiten, die für die Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Funktion erforderlich sind. Dazu zählt etwa der Austausch defekter Komponenten wie Pumpen, Leitungen oder Kollektoren.
Bei einer Inspektion ermittelt der Fachbetrieb den aktuellen Zustand der Solarthermieanlage und vergleicht ihn mit dem Soll-Zustand. Viele Inspektionsarbeiten kannst du auch selbst durchführen, wenn du etwas Geld sparen möchtest. Wichtig ist nur, dass Wartungsarbeiten und Reparaturen fachgerecht und sicher ausgeführt werden.
Hinweis: Da die meisten Solaranlagen – egal ob Solarthermie oder Photovoltaik – auf dem Dach montiert sind, ist mit jeder Inspektion auch eine gewisse Gefahr verbunden. Geh also kein Risiko ein und überlasse die Arbeiten im Zweifel lieber einem Fachbetrieb.
Typische Arbeiten, die bei einer Inspektion durchgeführt werden sollten
- Entlüftung aller Elemente im Solarkreis
- Vergleich des Betriebsdrucks der Anlage mit dem Sollwert
- Prüfung von Frostschutz (pH-Wert sollte über 7 liegen)
- Prüfung auf Geräusche in der Pumpe (deutet auf Luft im System hin)
- Öffnen und Schließen der Schwerkraftbremse
- manuelle Betätigung der Pumpe
- Überprüfung der Anzeigewerte am Regler
- Dokumentation aller Messwerte und Einstellungen im Protokoll
Je nach Größe und Ausführung der Anlage kann die Inspektion noch weitere Punkte umfassen.
Welche Komponenten einer Solarthermieanlage bedürfen einer Wartung?
Neben der jährlich anzusetzenden Inspektion ist eine Wartung der Solarthermie nach Bedarf ausreichend. Allerdings empfehlen Fachleute auch regelmäßige Wartungsintervalle, die je nach Anlage alle 3 bis 5 Jahre anzusetzen sind. Bei einer Wartung führt der Fachbetrieb neben den bei der Inspektion anfallenden Tätigkeiten zusätzlich folgende Arbeiten durch:
- Sichtprüfung aller Verbindungen und Anschlüsse sowie der Armaturen
- Sichtprüfung der Kollektoren und ihrer Befestigungen an der Anlage
- Sichtprüfung von Solarkreislauf, Dämmung der Komponenten, Fühlerleitung
Hinzu kommt eventuell der Wartungsbedarf für einen ans System angeschlossenen Solarspeicher. Hierbei sind jedoch die Vorgaben des Speicherherstellers zu beachten. Der Solarspeicher unterliegt möglicherweise anderen Wartungsintervallen und Wartungsvorschriften als die restliche Solaranlage.
Tipp: Damit du Wartungsarbeiten nicht vergisst, solltest du über den Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer Fachfirma nachdenken. Diese kann auch die jährlichen Inspektionen übernehmen. Manche Experten empfehlen, den Wartungsvertrag nicht an die Installationsfirma zu vergeben, damit eventuelle Installationsfehler nicht vertuscht werden können.
Welche Wartungsarbeiten sind besonders wichtig?
Fällt bei der Inspektion oder Wartung der Solarthermie ein Druckabfall im Solarkreis auf, muss der Experte zunächst auf eine Undichtigkeit im System prüfen. Lose Befestigungen, defekte Anschlüsse oder von Tieren zernagte Leitungen können Gründe für eine solche Undichtigkeit sein.
Auch die Solarkollektoren selbst können durch Beschädigungen (zum Beispiel Sturmschäden, Tierfraß) undicht werden. Ist keine Undichtigkeit zu ermitteln, kann man die Solarflüssigkeit nachfüllen. Ein Absinken des Drucks kann beispielsweise auch auf das Ablassen von Dampf zurückzuführen sein.
Das Nachfüllen darf nur mit geeigneter Solarflüssigkeit unter Berücksichtigung des Frostschutzes erfolgen. Besonders bei hohen Betriebstemperaturen und Stillstand im Sommer kann der Frostschutz nach einiger Zeit wirkungslos werden.
Reinigung der Anlage für Solarthermie nicht selbst durchführen
Die meisten Solaranlagen müssen nur selten gereinigt werden, da der Verschmutzungsgrad in Wohngebieten in der Regel nicht sehr hoch ausfällt. Befinden sich Sitzgelegenheiten für Vögel wie Stromleitungen oder Antennen in der Nähe einer Solaranlage, kann der Reinigungsbedarf wegen Vogelkots allerdings stark erhöht sein.
Die Reinigung der Solarthermieanlage sollten ebenfalls nur Fachleute übernehmen, da diese Arbeiten auf dem Dach naturgemäß gefährlich sind.
Was kostet eine Solarthermie-Wartung?
Je nach Wartungsintervallen und Aufwand können die Kosten individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Für eine reine Inspektion beginnen die Preise bei 50 bis 100 Euro. Eine große Wartung kann zwischen 300 und 500 Euro kosten (bei einem Wartungsintervall von 3 bis 5 Jahren also circa 100 Euro pro Jahr).
Der Austausch der Solarflüssigkeit schlägt mengenabhängig mit 40 bis 120 Euro zu Buche, der Frostschutz kostet durchschnittlich rund 50 Euro.
Anfallende Reparaturen werden nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet. Wartungsverträge können langfristig günstiger sein. In jedem Fall solltest du mehrere Angebote einholen und vergleichen. Gerade bei der Inspektion kannst du bestimmte Dinge auch selbst erledigen – und somit die Rechnung senken.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was kostet die Wartung der Solarthermieanlage?
Im Durchschnitt fallen für die erweiterte Wartung einer Solarthermieanlage zwischen dreihundert und fünfhundert Euro an. Solche Wartungen sind jedoch nicht jedes Jahr notwendig. Die regelmäßige Inspektion ist für ca. 100 Euro jährlich zu haben.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
