- Energie erzeugen
- Solaranlage
- Wissenswertes zur 12V-Solaranlage in Österreich
Wozu dient eine Solaranlage mit 12V?
Die üblichen Solaranlagen auf Hausdächern liefern eine Spannung von 230V (Volt). Im Handel werden jedoch auch Solaranlagen 12V angeboten. Hier erfährst du die Hintergründe.
Inhalt des Blogartikels
- Was steckt hinter der 12V-Solaranlage?
- Bestandteile der 12V-Solaranlage
- So funktioniert die 12V-Solaranlage
- Was du bei der Solaranlage mit 12V-Leistung beachten musst
- Wofür wird die Solaranlage 12V eingesetzt?
- Das kostet eine Solaranlage mit 12V
- Wann lohnt sich eine Solaranlage mit 12V?
Was steckt hinter der 12V-Solaranlage?
Die 12V-Solaranlage stellt nur eine Ausführung der Solaranlagetypen dar. Wir unterscheiden im Allgemeinen in:
Solaranlagen mit 230V
Solaranlagen auf Dächern von Wohn- und Gewerbeimmobilien dienen der Stromversorgung der jeweiligen Gebäude. Mit dem durch die Solarmodule mithilfe der Sonnenstrahlung erzeugten Strom werden die Stromverbraucher im Haus betrieben. Nicht direkt verbrauchter Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Damit das funktioniert, muss der solare Strom die gleiche Spannung aufweisen, wie das öffentliche Stromnetz und die im Haus vorhandenen Verbraucher. In der Europäischen Union ist diese Spannung einheitlich auf 230V AC (Wechselspannung) festgelegt. Es handelt sich in diesem Fall um eine Solaranlage mit 230V.
Solaranlagen mit 12V
Solaranlagen mit 12V liefern eine Spannung von 12V DC (Gleichspannung). Alternativ existieren auch Anlagen, die 24V oder 48V DC bereitstellen. Diese Anlagen arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip, wie die eben genannten Solaranlagen mit 230V, sind aber nicht für die Versorgung von Gebäuden mit einem 230V-Hausnetz gedacht.
Eine Kopplung mit dem öffentlichen Stromnetz ist aufgrund der unterschiedlichen Spannungen ebenfalls nicht möglich. Überschüssiger, solar erzeugter Strom kann demzufolge nicht in das Stromnetz eingespeist werden. Es handelt sich damit um sogenannte solare Inselanlagen. In Bezug auf die Stromversorgung bedeutet das absolute Autarkie.
Bestandteile der 12V-Solaranlage
Eine Solaranlage mit 12V besteht in den meisten Fällen aus nur wenigen Komponenten:
- ein oder mehrere Solarmodule
- Laderegler
- Stromkabel
- Batterie (Akku)
So funktioniert die 12V-Solaranlage
Die Solarmodule erzeugen unter Sonneneinstrahlung Strom und liefern ihn an den Laderegler. Der Laderegler sorgt für eine schonende und gleichmäßige Aufladung der Batterie. Gleichzeitig stellt er den solaren Strom für Kleinverbraucher wie Lampen, Radio und ähnliches bereit. Die Verbraucher müssen für die Stromversorgung mit 12V DC eingerichtet sein.
Wenn die Solarzellen bei mangelnder Sonneneinstrahlung keinen Strom erzeugen, wird die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie genutzt. Optional lässt sich ein Wechselrichter integrieren, der die Gleichspannung 12V in Wechselspannung 230V umwandelt. An dem Wechselrichter lässt sich dann ein im Haushalt üblicher Verbraucher für die Versorgungsspannung 230V AC betreiben.
Was du bei der Solaranlage mit 12V-Leistung beachten musst
Allerdings musst du die Leistungsaufnahme des Verbrauchers in Watt (W) beachten, damit der Wechselrichter nicht überlastet wird. Benötigt der angeschlossene Verbraucher zum Beispiel einen Strom von 10A (Ampere), müsste der Wechselrichter eine Mindestleistung von 2300 W liefern (Leistung in Watt = Strom in Ampere x Spannung in Volt). Wenn so viel Energie verbraucht wird, ist dann allerdings die Batterie recht bald leer.
Bei der Wahl der Komponenten für eine solche Anlage solltest du darauf achten, dass du miteinander kompatible und TÜV-geprüfte Geräte einsetzt. Auch wenn diese Anlagen nicht mit einer Spannung von 230V arbeiten, besteht bei unsachgemäßer Zusammenstellung und Handhabung die Gefahr lebensgefährlicher Stromunfälle. Mit einem vom Fachhändler zusammengestellten Set bist du auf der sicheren Seite.
Wofür wird die Solaranlage 12V eingesetzt?
Die 12V-Solaranlage findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Dazu zählen zum Beispiel:
Wohnmobile
Einsatzfälle finden sich überall dort, wo kein Anschluss an das öffentliche Stromnetz besteht. Eine beliebte Anwendung findet die 12V-Solaranlage bei Wohnmobilen. Du kannst zwar dein Wohnmobil auf einem Campingplatz an das dortige Stromnetz anschließen. Aber wenn du die mögliche Freiheit nutzt und irgendwo fernab der Zivilisation campierst, wirst du die Stromversorgung durch eine Solaranlage zu schätzen wissen.
Camping
Du kannst Campieren auch wörtlich nehmen. Der Fachhandel bietet kleine Solaranlagen mit faltbaren Modulen an. Du kannst sie mitnehmen, wenn du zu Fuß oder mit dem Fahrrad und einem Zelt unterwegs bist. Diese kleinen Anlagen können natürlich keine große Leistung liefern. Aber für ein Radio, eine Lampe in der Nacht und früh zum Kaffeekochen reicht es.
Boote
Ähnlich wie bei Wohnmobilen ist die Situation bei Booten und kleinen Yachten. Mit einer Solaranlage samt Batteriespeicher schonst du die Starterbatterie für den Motor und musst keinen teuren Treibstoff für den Antrieb eines Generators verbrennen.
Garten- und Erholungsgrundstücke
Eine weitere Anwendung sind Gartenhäuser und Erholungsgrundstücke ohne Anschluss an das Stromnetz. Das gilt zumindest dann, wenn du sie nur sporadisch nutzt und mit der relativ geringen Leistung einer mobilen Solaranlage auskommst. Bei regelmäßiger und intensiver Nutzung ist es sicher eine Überlegung wert, eine große Solaranlage mit 230V zu installieren.
Weidezäune
Unser letztes Beispiel für die Nutzung von Solaranlagen mit 12V sind elektrische Weidezäune. Sie werden in der Regel mit einer 12V-Batterie betrieben, die irgendwann leer ist. Du musst also immer mal nachschauen und die Batterie gegebenenfalls auswechseln. Durch eine kleine Solaranlage würde die Batterie regelmäßig aufgeladen werden und ein Auswechseln entfallen.
Das kostet eine Solaranlage mit 12V
Diese relativ kleinen Solaranlagen mit 12V werden häufig als Set angeboten. Das ist günstig für dich als Kunden. Denn so weißt du, dass die Komponenten tatsächlich zusammenpassen. Die Preise sind natürlich unterschiedlich. Sie hängen von der Leistung des Sets ab und welche Komponenten enthalten sind.
Auch die Ausführung der Module selbst spielt eine Rolle. Es ist ein Unterschied, ob es sich um monokristalline oder polykristalline Module handelt. Erstere haben einen höheren Wirkungsgrad, sind aber auch teurer.
Zur Orientierung nachfolgend ein paar Preisbeispiele:
SET130M-W
Set mit einem monokristallinen Modul 130W, einem Laderegler, Wechselrichter 600W und allen Kabeln: Preis 159,95 Euro
SET420M-TS1500
Set mit 3 monokristallinen Modulen à 140W, einem Laderegler, Wechselrichter 1500W und allen Kabeln: Preis: 444,95 Euro
BA12-1500
Set mit 2 monokristallinen Modulen à 170W, einem Laderegler, einem Wechselrichter 1500W, Akku mit 260Ah (Amperestunde) und mit allen Kabeln: 955,00 Euro
Alle Preise gelten inklusive Mehrwertsteuer. Da du die Installation sicher selbst erledigst und keine zusätzliche Energiequelle benötigt wird, fallen keinerlei Nebenkosten an.
Wann lohnt sich eine Solaranlage mit 12V?
Eine Solaranlage mit 12V lohnt sich überall, wo du keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz zur Verfügung hast. Mit diesen kleinen Anlagen kannst du wenigstens einen Teil der Annehmlichkeiten des Elektrizitätszeitalters nutzen. Allerdings mit dem Kompromiss, dass die Leistung begrenzt ist und du mit elektrischen Kleinverbrauchern auskommen musst, denen 12V Anschlussspannung ausreichen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wieviel Watt Solarmodul-Leistung benötige ich in einer 12V-Solaranlage?
Du kannst dich in dieser Frage an den Angeboten im Handel orientieren. Komplettsets von Solaranlagen mit 12V beinhalten üblicherweise Module mit einer Leistung von 130 bis 170 Watt.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
