erklaerung-solar-solaranlage-header-net4energy-v2

Die wichtigsten Solar-Erklärungen auf einen Blick

Über diesen Artikel

Lesezeit

2 Minuten

Veröffentlichung

16.March 2021

Letztes Update

30.11.2021

Inhalt des Blogartikel

Kurz und bündig: die wichtigsten Definitionen rund um Solar

Der Begriff Solar ist vor allem in Zeiten des Klimawandels in aller Munde. Es wird zunehmend wichtiger, in allen Bereichen des Lebens nachhaltiger und umweltbewusster zu handeln. Die Erzeugung von Solarstrom mithilfe von Photovoltaik ist eine Option, um die eigene Ökobilanz zu verbessern. Anbei findest du eine kurze Übersicht aller wichtigen Solar-Definitionen, um einen kompakten Einstieg in das Thema zu erhalten.

 

Solarenergie

Solarenergie ist auch unter dem Begriff Sonnenenergie bekannt. Ganz vereinfacht erklärt, wird hier mittels einer Anlage das Sonnenlicht genutzt, um elektrischen Strom, Wärme oder auch chemische Energie herzustellen. Solarenergie zählt neben Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie etc. zu den erneuerbaren Energien.

 

Solaranlage

Der Begriff Solaranlage wird oft synonym verwendet für Photovoltaik. Dabei ist „Solaranlage“ der Oberbegriff und steht sowohl für „Photovoltaikanlage“ als auch für „Solarthermieanlage“. Bei beiden Anlagen wird die Energie der Sonne genutzt: Während eine Photovoltaikanlage die Solarenergie in elektrischen Strom umwandelt, erzeugt eine Solarthermieanlage daraus Wärme zur Warmwasserbereitung oder für die Heizung.

 

Solarkabel

Mit einem Solarkabel werden die Solarmodule einer Photovoltaikanlage miteinander verbunden sowie die Solarmodule mit dem Wechselrichter. Solarkabel müssen sehr gut isoliert, witterungsbeständig sowie halogen- und säurefrei sein. Die Qualität des Solarkabels ist wichtig, denn die Kabeleigenschaften haben Auswirkungen auf die Effizienz einer Solaranlage.

 

Solarmodul

Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen. Diese Solarmodule setzen sich wiederum aus vielen Solarzellen zusammen. Die Solarzellen haften auf einem Trägermaterial und sind durch eine Schutzschicht (Kunststofffolie) vor Feuchtigkeit geschützt sowie auf der Vorderseite durch eine Glasscheibe vor Witterungsverhältnissen. Das Solarmodul befindet sich in einem stabilen Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl und ist an der Glasscheibe abgedichtet. Dieser Rahmen stabilisiert das Solarmodul und erleichtert seinen Transport sowie seine Montage.

 

Solarpotential

Das Solarpotential steht für den solaren Strahlungseinfall an einem bestimmten Punkt. Unterschiedliche Faktoren müssen beachtet werden, wenn man das Solarpotential berechnen möchte. Dazu gehören die durchschnittliche Globalstrahlung, der Wirkungsgrad, die Niederschlagsrate, lokale Verschattungsmuster oder zum Beispiel Dachneigung und -ausrichtung. Die Angabe zum Solarpotential erfolgt zumeist als Kilowattstunde pro Quadratmeter über einen bestimmten Betrachtungszeitraum.

 

Solarstrom

Solarstrom ist der Strom, den man mithilfe von Photovoltaik erzeugt. Solarstrom kann man entweder selbst verbrauchen, für die spätere Nutzung speichern oder aber gegen eine festgelegte Vergütung in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Die Nutzung von Photovoltaik und dem daraus resultierenden Solarstrom ist sowohl lukrativ als auch umweltbewusst.

 

Solarthermie

Solarthermie beschreibt eine Anlage, bei der das Sonnenlicht zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Die Sonnenenergie wird in Solarkollektoren gesammelt und die darin befindliche Wärmeflüssigkeit durch Absorption der Strahlungsenergie aufgewärmt. Die dadurch entstehende Wärme wird für die solare Trinkwassererwärmung oder für die solare Heizungsunterstützung genutzt. Solarthermie zählt als Technologie der Sonnenenergie und gehört somit zu den erneuerbaren Energien.

 

Solarzelle

In einem Solarmodul bzw. in den Solarzellen, aus denen ein Solarmodul besteht, wird die Energie der Sonne in elektrischen Strom umgewandelt. Die Solarzelle besteht aus dem Halbleitermaterial Silizium. Eine Funktionsweise von Halbleitern ist die hohe Leitfähigkeit bei Energiezufuhr. Die elektromagnetischen Strahlen der Sonne wiederum bestehen aus Photonen. Treffen die Photonen auf das Silizium in der Solarzelle, übertragen diese ihre Energie auf lose Elektronen und stoßen sie so von den Siliziumatomen ab. Es kommt also zu einer Bewegung in der Zelle, durch die in der angeschlossenen Leitung ein Stromfluss entsteht.

erklaerung-solar-solaranlage-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Solaranlage erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen