- Energie erzeugen
- Photovoltaik
- Photovoltaik-Komplettanlage für Zuhause in Österreich
Photovoltaik-Komplettanlage: Eine langfristige Investition
Planung und Installation einer Photovoltaikanlage sind zeitintensiv. Beim Kauf eines Komplettpakets kannst du dich bequem zurücklehnen: Hier ist bereits alles dabei.
Inhalt des Blogartikels
- Photovoltaik-Komplettanlage und seine Komponenten
- Was musst du bei einer Photovoltaik-Komplettanlage beachten?
- Vorteile einer Photovoltaik-Komplettanlage
- Die PV-Anlage selbst installieren oder von einem Fachmann montieren lassen?
- In welchen Leistungsgrößen werden Photovoltaik-Komplettanlagen angeboten?
- Kosten einer Photovoltaik-Komplettanlage
Photovoltaik-Komplettanlage und seine Komponenten
Eine Photovoltaikanlage zu erwerben und zu installieren, ist ein großes Vorhaben – und am Ende durch deren Betrieb von über 20 Jahren auch ein langfristiges. Die Wahl der richtigen PV-Anlage und der passenden Komponenten wie unter anderem Solarmodule, Wechselrichter und Speicher ist deshalb essenziell. Um einen Preisvergleich und ein wenig Recherche kommst du als zukünftiger Betreiber einer Anlage also nicht ganz herum.
Was ist eine Photovoltaik-Komplettanlage?
Um eine Photovoltaik-Komplettanlage handelt es sich, wenn du diese ohne weiteren Zukauf in Betrieb nehmen kannst, du also alle relevanten Bestandteile einer Photovoltaikanlage in einem Paket erworben hast. Für dich als Anlagenbetreiber bedeutet ein Komplettpaket eine erhebliche Zeitersparnis, da du nicht nach den einzelnen notwendigen Komponenten recherchieren musst. Normalerweise werden Komplettanlagen beziehungsweise Komplettpakete inklusive Montage und Installation vor Ort verkauft. Du musst dich somit um nichts mehr kümmern.
Photovoltaik-Komplettanlage mit oder ohne Speicher?
Im Jahr 2021 beinhalten die meisten Angebote zumeist optional auch einen Stromspeicher. Hier solltest du die Wirtschaftlichkeit einer Anlage mit Stromspeicher berechnen. Der Vorteil ist, dass du grundsätzlich durch einen höheren Eigenstromverbrauch noch unabhängiger vom Energieversorger und steigenden Strompreisen werden kannst. Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung darf nicht unterschlagen werden, dass aktuell die Lebensdauer von Stromspeichern auf 10 bis 15 oder 20 Jahre geschätzt wird.
Was beinhaltet eine Photovoltaik-Komplettanlage?
Generell beinhaltet eine Photovoltaik-Komplettanlage die folgenden Komponenten:
- Photovoltaikmodule
- Wechselrichter
- Montagegestell / Unterkonstruktion
- Einspeisezähler
- Solarkabel
- diverse Kleinteile
- optional Stromspeicher
Photovoltaikmodule
In den Solarzellen wird die Strahlungsenergie der Sonne in Gleichstrom umgewandelt. Allerdings produziert eine einzelne Solarzelle relativ wenig Strom. Aus diesem Grund werden in einem Solarmodul mehrere Solarzellen zusammengeschaltet. Deren Anzahl hängt unter anderem von der Größe des Solarmoduls ab. Mehrere Photovoltaik-Module werden anschließend zum Solargenerator zusammengeschlossen. Ein Solargenerator ist lediglich eine andere Bezeichnung für eine komplette Photovoltaikanlage inklusive aller Bauteile.
Wechselrichter
Der PV-Wechselrichter wandelt den durch den Generator erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, mit dem die meisten Haushaltsgeräte laufen, um. Neben der Synchronisation mit dem öffentlichen Stromnetz überwacht der Wechselrichter auch das Netz und die Solarstromanlage. Zudem ist er dafür zuständig, dass die Photovoltaik-Module die bestmögliche Leistung bringen.
Montagegestell/ Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion dient dazu, die gesamte Photovoltaikanlage sicher auf dem Dach befestigen zu können. Zur Montage der Photovoltaik-Komplettanlage auf dem Dach kannst du bei einer selbst durchgeführten Installation zwischen verschiedenen Montagesystemen wählen:
- Metallgestelle aus Aluminium mit Klammern, um die Module aufgeständert zu installieren; eignet sich für Flachdächer
- Nachführungssysteme, bei denen sich die Module nach dem Sonnenstand automatisch ausrichten; geeignet für Freiflächenanlagen und Flachdächer
- Aufdach-Montage bestehend aus Schienen, die parallel oder kreuzförmig an Dachhaken befestigt werden; üblicherweise bei Schrägdächern vorzufinden
Hinweis: Die Wahl des Montagesystems hängt nicht nur von dem jeweiligen Dach ab, sondern auch von der Art der ausgewählten Solarmodule, ihrem Gewicht und deren Belastungsgrenze.
Einspeisezähler
Bei einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage misst der Einspeisezähler, wie viel Strom ins Netz eingespeist wird. Verfügst du über einen Smart Meter, kann dieser ebenfalls für die Strommessung genutzt werden und übermittelt parallel relevante Daten in Echtzeit an die Messstellenbetreiber.
Solarkabel
Mit Solarkabeln werden die Solarmodule miteinander verbunden und die Solarmodule mit dem Wechselrichter. Solarkabel sind extremer Kälte, Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt, daher müssen sie sehr gut isoliert, witterungsbeständig sowie halogen- und säurefrei sein. Die Qualität der Kabel beeinflussen die Effizienz einer Solarstromanlage, daher dürfen hier keine Kompromisse gemacht werden.
Diverse Kleinteile
Eine Photovoltaik-Komplettanlage enthält neben den Hauptkomponenten noch diverse Kleinteile wie zum Beispiel Dachhaken, Schrauben und Klemmen, die eine fachgerechte Montage ermöglichen.
Möchtest du den von der Solaranlage gewonnenen Strom außerdem flexibel nutzen können, kommt als weitere Komponente noch ein Speicher hinzu.
Was musst du bei einer Photovoltaik-Komplettanlage beachten?
Bei einem Kauf einer zusammengestellten Photovoltaikanlage solltest du folgende Aspekte beachten:
- Ist ausreichend Fläche für die Installation einer PV-Anlage vorhanden?
- Ist das Dach geeignet, die zusätzliche Last der Module zu tragen?
- Stimmen Lage, Neigung und Ausrichtung des Daches?
- Können die Module verschattungsfrei montiert werden?
- Welche Leistung soll die Anlage liefern?
- Wie sehen verschiedene Angebote aus?
- Ist beim Kauf eines Photovoltaik-Komplettpakets die Montage und Installation beinhaltet?
- Erfüllen die Komponenten die erforderlichen Normen und Vorschriften, beispielsweise TÜV-Zertifizierung?
Wie bei jeder größeren (technischen) Anschaffung solltest du auch beim Photovoltaik-Komplettpaket einen genauen Blick auf Zahlungs-, Liefer- und Versandbedingungen sowie weiterführende Serviceleistungen und Garantien haben. Für gewöhnlich gewähren Hersteller von Photovoltaikanlagen eine Laufzeitgarantie von 20 Jahren.
Vorteile einer Photovoltaik-Komplettanlage
Der Kauf einer Photovoltaikanlage bietet dir einige Vorteile. Diese sind zum Beispiel:
- Zeitersparnis, da du nicht nach einzelnen Komponenten recherchieren musst. Allerdings gibt es mittlerweile ein großes Angebot an Photovoltaik-Komplettanlagen, sodass ein Vergleich trotzdem empfehlenswert ist.
- Planbare und überschaubare Kosten
- Kostenersparnis
- alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt
- Planung, Beratung, Montage und Installation sind meist inklusive.
Die PV-Anlage selbst installieren oder von einem Fachmann montieren lassen?
Die Photovoltaikanlagen lassen sich in der Regel einfach selbst montieren und installieren. Es gibt hierbei keine gesetzliche Pflicht, die Montage von einem Fachmann durchführen zu lassen. Lediglich die Elektroinstallationen, die die elektrischen Anschlüsse und Verbindungen beinhalten, müssen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Stellt ein Gutachter im Schadensfall fest, dass die Anschlüsse und Verbindungen nicht fachgerecht durchgeführt wurden, zahlen die Versicherungen nicht.
Nichtsdestotrotz solltest du rigoros auf mögliche Montagefehler achten, um Unfälle durch Sturz oder Strom zu vermeiden. Hier kann zudem die Herstellergarantie erlöschen.
Insgesamt machen die Kosten für Montage und Installation etwa 10 Prozent der Anschaffungskosten aus. Bei fachgerechter Ausführung kannst du von einer sicheren und zuverlässigen Solarstromproduktion von 20 Jahren und mehr ausgehen. Überlege dir daher gut, ob du gerade bei Montage und Installation sparen möchtest.
In welchen Leistungsgrößen werden Photovoltaik-Komplettanlagen angeboten?
Grundsätzlich kannst du Komplettpakete für kleine Stromverbräuche von 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden pro Jahr bis hin zu Anlagen für einen jährlichen Stromverbrauch bis 8.000 Kilowattstunden kaufen. Welche Leistung deine Photovoltaikanlage tatsächlich erbringen muss, um deinen Strombedarf zu decken, berätst du mit einem Experten.
Kosten einer Photovoltaik-Komplettanlage
Bei einer Photovoltaik-Komplettanlage variieren die Preise je nach Hersteller und Größe.
Ein gründlicher Preisvergleich bleibt dem Betreiber der Solaranlage nicht erspart, denn das Angebot ist sehr groß. Auch der Vergleich zwischen dem Preis für die Komplettanlage und den Preisen für die einzelnen Komponenten bei einem separaten Kauf ist sinnvoll. Die Kosten variieren abhängig vom Leistungsumfang, den Komponenten und dem optionalen Stromspeicher zwischen 5.500 Euro und 19.000 Euro. In dem Preis sind Installation und der Netzanschluss nicht inbegriffen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Was eine Photovoltaik Komplettanlage mit 10 kWp und Speicher kostet, ist von den Komponenten abhängig. Neben den Photovoltaik-Modulen kommen Wechselrichter und Kleinteile hinzu. Zusätzlich zahlst du bis zu 2.000 Euro für Installation und Netzanschluss.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
